Es grünt so grün im Zentrum von Ternitz! Rechtzeitig zum Start der heurigen Rad- und Gartensaison organisierte die Klima- und Energiemodellregionsmanagerin (KEM Schwarzatal) gemeinsam mit dem Stadtmarketing Ternitz und der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ einen Tag, bei dem sich alles um umweltfreundliche Mobilität und den Garten drehte. Das gute Wetter lockte unzählige Gäste zum Stadtplatz.
Radreparatur: Ab 9.00 Uhr konnte man sein Fahrrad am Stadtplatz Ternitz zur Begutachtung abgeben und kleinere Reparaturen sofort erledigen lassen. Der Drahtesel wurde mittels Quickcheck auf Verkehrstauglichkeit kostenlos überprüft und repariert. Betreut wurde die Radreparatur-Station von Bike-Profi Harald Kastner von der Radwerkstatt Kastner in Gloggnitz. Insgesamt konnten 17 Fahrräder repariert werden.
Radlbonuscard: Alle, die an diesem Tag ab 9.00 Uhr mit dem Rad zum Stadtplatz kamen, wurden mit einer Radlbonuscard belohnt = ein mit 25 Ternitzer Bonbons vorgeklebter Sammelpass. Für Kinder gab es Überraschungssackerl, die zum Unkostenbeitrag von € 1,50 zu erwerben waren.
Komposterde für Ihren Garten: Die wichtigste Zutat für ein gelingendes Gartenjahr ist bekanntlich gute Erde. Vize-Bgm. LAbg. Christian Samwald und der frisch gebackene Gemeinderat Stefan Taferner schaufelten den BesucherInnen Komposterde in die selbst mitgebrachten Kübeln und Kisten.
Coffee-& Waffle-Bike: Barista-Kaffeespezialitäten und feine Waffeln lieferte das Coffee- & Waffle-Bike von Eduard Schneider.
Jungpflanzentauschbörse: Bei Gerhard Koll aus Würflach konnte man gegen freie Spende Jungpflanzen erstehen. Zur Auswahl standen selbst-gezogene Tomaten, Zucchinis, Hokkaido-Kürbis, diverse Chillies und Erdäpfel.
E-Mobil Testaktion & eNu-Infozelt: Gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) gab es eine e-mobil-Testaktion am Stadtplatz. Zum Ausprobieren standen ein e-Auto, ein topmodernes e-Bike sowie ein e-Lastrad zur Verfügung. Darüber hinaus konnten sich die BesucherInnen beim eNu-Infozelt zum Thema Heizungstausch, Sanieren und Photovoltaik beraten lassen.
Kneipp-Aktiv Club Ternitz: Am Stand der Ternitzer Vereins gab es köstlichen Kräutertee und diverse Garten- und Wildkräuter zu verkosten. Außerdem informierte Maria Lechner über das vielfältige Wohlfühl-Programm des Ternitzer Kneipp-Aktiv Clubs.
Nistkästen für Fledermäuse: Die Fledermaus hat es in unseren Breiten mittlerweile schwer, ein passendes Zuhause für sich und ihren Nachwuchs, oder für den wichtigen Winterschlaf zu finden. Über eine Initiative von „Natur im Garten“ wurden gemeinsam mit den SchülerInnen der PTS Ternitz nun 150 Fledermauskästen gefertigt. Die Schüler*innen der beiden Fachbereichsgruppen Bau/Holz stellten diese Rückzugsorte mit Begeisterung im Werkstättenunterricht her. Jeder Schüler konnte sich einen Nistkasten mit nach Hause nehmen. Die verbleibenden wurden gemeinsam mit der Umweltstadträtin Daniele Mohr kostenlos am Stadtplatz verteilt.
VON LINKS NACH RECHTS, VORNE: Finanzstadtrat KommR Peter Spicker, NÖ.Regional Büro Industrieviertel Martina Sanz, Schülerin und Schüler Poly Ternitz, GR Günther Daxböck, GR Irmgard Selhofer-Dissauer, Direktor Poly Ternitz Erich Santner, GR Erik Hofer, GR Thomas Huber, STR KommR Martina Klengl, Bgm. Rupert Dworak
VON LINKS NACH RECHTS, HINTEN: KEM Schwarzatal Katharina Fuchs, Vize-Bgm. LAbg. Christian Samwald, GR Stefan Taferner, STR Daniela Mohr